Montag, 10. August 2015
Puttgarden (ots) – Der zwischen dem dänischen Lolland und der deutschen Insel Fehmarn geplante 18 Kilometer lange Fehmarnbelt-Tunnel wird immer mehr zum Thema. Auch dänische Medien berichten jetzt zunehmend kritisch über das Milliarden-Projekt, dessen wirtschaftlicher Nutzen mehr als zweifelhaft ist. Der Fehmarnbelt-Tunnel wäre – würde er realisiert werden – Nord-Europas größte Baustelle. Unter anderem wird […]
weiterlesen...
Freitag, 10. Juli 2015
Nachtsprengungen gefährden Ostsee-Schweinswale Anfang Juli wurden in der Ostsee vor Schönhagen (Kreis Rendsburg-Eckernförde) von der Bundesmarine wieder Sprengungen durchgeführt. Am 2. Juli 2015 waren diese zu nächtlicher Stunde sogar in Damp spürbar und lösten selbst in Kappeln noch besorgte Anfragen von Bürgern aus. Anwohner berichteten, dass der ganze Ort zu beben schien und das Geschirr […]
weiterlesen...
Dienstag, 26. Mai 2015
Zwei Jahrzehnte dauert die weltweite Opposition gegen die kommerzielle kanadische Robbenjagd an. Mehrere Millionen Dollar haben NGOs wie der IFAW (Internationaler Tierschutz-Fonds) oder die HSUS (Humane Society of the United States) für Anzeigenkampagnen, Symposien und Journalistenreisen aufgewendet. Die Betreiber des weltgrößten Massakers an Meeressäugetieren hat dies wenig beeindruckt. Schon wieder 400.000 Sattelrobben hatte die kanadische […]
weiterlesen...
Sonntag, 17. Mai 2015
Zum Tag des Ostseeschweinswals am 17. Mai fordern Umweltorganisationen bessere Regulierung von Fischerei und Unterwasserlärm Gemeinsame Pressemitteilung von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), DEEPWAVE, Deutscher Naturschutzring (DNR), Deutsche Umwelthilfe (DUH), Greenpeace, NABU, Whale and Dolphin Conservation (WDC) und WWF Acht deutsche Umweltverbände fordern die Bundesregierung und die Länder Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein auf, endlich […]
weiterlesen...
Montag, 11. Mai 2015
„Fitness-Check“ gefährdet die letzten Ostseeschweinswale Berlin – Die Naturschutzgesetzgebung der EU soll auf den Prüfstand: Aktuell haben alle Bürgerinnen und Bürger in den Mitgliedstaaten die Gelegenheit, sich zur Bedeutung und zu einer möglichen „Modernisierung“ der zwei wichtigsten EU-Gesetze für den Natur- und Artenschutz zu äußern: der Fauna-Flora-Habitat- (FFH-) -und der Vogelschutzrichtlinie. Mit der Aktion „Naturschätze […]
weiterlesen...
Donnerstag, 7. Mai 2015
Im Januar 2015 hat eine Allianz der Umweltschutzverbände BUND, DUH, Greenpeace, NABU, WDC und WWF unter der Federführung des Deutschen Naturschuturings (DNR) die Bundesregierung wegen unterlassenes Meeresschutzes und fehlender Regulierung von Fischereien innerhalb ausgewiesener Meeresschutzgebiete verklagt. In der „Waterkant“ (Sonderdruck 1-15) erläutert Fabian Ritter (WDC) die Hintergründe der Klage. Zum Artikel als PDF Datei
weiterlesen...
Montag, 27. April 2015
Pressemitteilung des Umweltministeriums Schleswig-Holstein Schleswig-Holsteins Umwelt- und Fischereiminister Habeck hat jetzt eine erste Zwischenbilanz zu der freiwilligen Vereinbarung zur Verbesserung des Schutzes von Schweinswalen und Meeresenten gezogen. „Wir haben nach einer schwierigen und gelegentlich heftigen Diskussion einen konstruktiven Weg eingeschlagen. Endlich bewegt sich etwas in die richtige Richtung. Als erste schleswig-holsteinische Landesregierung – und wenn […]
weiterlesen...
Sonntag, 12. April 2015
Drei Wochen später als gewöhnlich hat das kanadische Fischereiministerium den Beginn der kommerziellen Robbenjagd an der Ostküste angesetzt: am 12. April. Gründe dafür wurden nicht angegeben. Die Quote wurde bereits im Februar veröffentlicht: 400.000 Sattelrobben, 60.000 Kegelrobben und 8.200 Klappmützen dürfen getötet werden. Die hohen Zahlen verwundern angesichts der tatsächlichen Fänge der letzten Jahre. So belief sich das Ergebnis des Jahres […]
weiterlesen...
Sonntag, 15. März 2015
Das kanadische Fischereiministerium (DFO) hat die Quote für die diesjährige Robbenjagd bekannt gegeben: 400.000 Sattelrobben dürfen in diesem Jahr getötet werden, genau so viele wie im letzten Jahr. Die Behörde veröffentlichte bisher keinerlei Informationen zu Fellpreisen, Absatzmöglichkeiten oder dem Starttermin der Jagd. Der IFAW (Internationaler Tierschutz-Fonds) geht davon aus, dass sich auch in diesem Jahr […]
weiterlesen...
Samstag, 14. März 2015
NABU und Land Schleswig-Holstein erweitern Initiative gegen Meeresmüll auf Westküste: Büsum und Eidersperrwerk beteiligen sich an dem Projekt „Fishing for Litter“ BÜSUM.- In vier Häfen können Schleswig-Holsteins Fischer mittlerweile als „Beifang“ gefischten Müll kostenlos entsorgen. Seit dem heutigen Freitag haben der NABU und das Land Schleswig-Holstein ihre Initiative gegen Meeresmüll auf die Westküste erweitert. Die […]
weiterlesen...